Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

[Der Gast]

Seit seiner Jugend, seit den Jahren des Studiums auf dem Polytechnikum hatte der alte Professor seine Vaterstadt nicht mehr gesehen. Sein Leben schwankte zwischen verschiedenen Gebieten: Er war Maler, Architekt und Bildhauer, und in jeder dieser Kunstrichtungen zeigte er einen ruhelosen Geist, der ihn von Problemen zu Problemen trug. Etwas rastlos-jugendliches stak in ihm, niemals litt es ihn lange in irgendeiner Stellung, er lebte bald in Griechenland, bald in Italien oder Frankreich, und schließlich, in seinem Alter, war er auf die Idee gekommen, sich in Zentralamerika ein Stück Land zu kaufen, nach seinem Geschmack ein Haus darauf zu bauen, sich nur mit Indianern zu umgeben und zu versuchen, selbst zu einer größeren Einfachheit des Lebens zurückzukehren. Der Versuch mißlang. Er vermochte es nicht, sein Leben auf eine Stufe zurückzuschrauben, die vielleicht noch seinen bäuerlichen Großeltern gemäß gewesen wäre, er ward belogen, bestohlen und betrogen, baute vorläufig weiter, verkaufte aber alles, sowie es fertig war, an einen reichen Amerikaner, dem der Stil des Ganzen zusagte, und dann schwankte er, ob er sich nach Tripolis begeben sollte, wo gerade der Krieg ausgebrochen war, oder nach Spanien, um dort maurische Architektur zu studieren. Er entschied sich vorläufig für dies letzte, schiffte sich ein, wurde aber plötzlich von einem Widerwillen erfaßt gegen jene Architektur, die seinem Instinkt so ferne lag; nach Tripolis zu gehen, kam ihm weltenbummlerhaft vor, und so fuhr er, da das Schiff nach Deutschland ging, bis zum Ende mit. Tagelang streifte er im Hamburger Hafen umher und zeichnete Segelschiffe, für die er eine tiefe, geheime Verwandtschaft empfand. Dann aber erfaßte ihn eine wachsende, fast körperliche Unbehaglichkeit, über die er sich anfangs nicht klar war, bis er zu wissen glaubte, daß sie nur von jenem Bismarck-Roland ausgehen konnte, der dort hinten götzenhaft in die Luft ragte.

Da er in Hamburg nichts weiter zu tun hatte, so ging er zum Bahnhof, nahm ein Billet auf den Namen seiner Vaterstadt, und wie er nun unterwegs war, merkte er, daß er beim Anschauen der alten Häuser in der Hafengegend eigentlich schon längst an sie gedacht hatte, zu deren mittelalterlicher Düsterkeit es ihn jetzt mit plötzlichem, warmem Gefühle hinzog. Als ihn der Zug durch die Lüneburger Heide trug, die in der Dämmerung so verlassen und unendlich vor seinen Blicken lag, da wurde es in ihm immer stiller, und zum erstenmal nach langer Zeit empfand er, was bis dahin dumpf in ihm geschlummert hatte oder überhaupt nicht dagewesen war: das Heimweh. Während er in die zunehmende Dämmerung hineinträumte, tauchte vor seinem inneren Blick die Abendsilhouette seiner Vaterstadt auf, so, wie er sie als Knabe sah, wenn er nach einem tagelangen Durchstreifen der benachbarten Heide, der Erlen- und der Eichenbüsche sich zum Heimweg wandte, auf dem Rücken die Botanisierbüchse mit den lebendigen und unlebendigen Dingen, die er zu Haus zu zeichnen gedachte. In Gedanken durchschritt er die Gassen, die ihn dem Vaterhaus immer näher brachten, bis es endlich düster in der altertümlichen Beleuchtung vor ihm aufstieg: schmal und hoch gebaut mit seinem spitzen Giebel, von dem der große Haken niederhing, woran in früheren Zeiten Lasten hinaufgewunden wurden für die Speicherräume. Wie ein Riegel war es eigenwillig als Abschluß in die Straße hineingebaut und zwang die Menschen, die hätten weitergehen wollen, wieder umzudrehen. Von diesem Haus wohl hatte sie ihren Namen empfangen, denn man nannte sie »Kehrwiedergasse«. – Gott weiß, in wessen Besitz es jetzt sein mochte, wie oft es schon im Laufe der Jahrzehnte den Besitzer gewechselt hatte.

Dieses alte Haus wollte der Professor vor allem wiedersehn, und plötzlich dachte er: »Wie wäre es, wenn ich mich da niederließe, wo ich geboren bin, wenn ich mir so ein altes Haus kaufte? Vielleicht gar mein eigenes Vaterhaus?« Grotesk erschien ihm der Gedanke, daß er, der es nirgends aushielt, nun zum Schluß sich auf die Stelle konzentrieren wolle, von der er ausgegangen war; aber er hatte in seinem Leben so viel Widerspruchsvolles getan, daß es auf diesen einen Widerspruch auch nicht mehr ankam. Schlug der Versuch fehl, so war es eine Erfahrung mehr, und fehlgeschlagene Versuche führten für ihn stets eine Art Erfrischung mit sich, stärkten seine Lebenskraft, anstatt ihr etwas wegzunehmen.

Ob er wohl noch alte Jugendbekannte finden würde? – Er hatte sie fast alle aus den Augen verloren, da war nur ein einziger, von dem wußte er: er war noch da. Das war der Baurat Wittgenstein. Wenn der Professor auch nie viel von seinem Talente hielt, so hatte er ihn als Mensch doch gern gehabt. Mit ihm wechselte er noch Briefe, in den letzten Zeiten alle paar Jahre nur einen, aber das war genug, denn ihn selber trieb es nicht zu öfterm Schreiben, und der Baurat pflegte in seinen Antworten von seinem eigenen »neulichen« letzten Brief zu reden. Dann mußte sich der Professor stets besinnen, wann das gewesen sei, denn die Zeit, die seinem Freund in seiner gleichmäßigen Tätigkeit so schnell verflog, war für ihn immer voll von einem ganzen Leben. Unwillkürlich sah er ihn, wie er jetzt so lebhaft an ihn dachte, so vor sich, wie damals, als sie beide junge Leute waren, bis ihm einfiel, daß er ja nun auch in seinem Alter sein müsse, das er meist vergaß. Wir könnten – so dachte er – nun beide fast unsere eigenen Großväter sein …

Die letzten Dörfer flogen an ihm vorbei, der Zug verlangsamte sich, und endlich fuhr er in die Bahnhofshalle ein.

Es war noch immer der alte, unpraktische Sackbahnhof wie früher, und einen Moment war es dem Professor fast, als sei sein ganzes Leben nur ein Traum gewesen. Vergessene Erinnerungen stiegen in ihm auf, ohne Zeit zu haben, sich zu festigen; man nahm ihm sein Handgepäck ab, erkundigte sich ob er Koffer habe und in welchem Hotel er absteigen wolle. Er entschied sich aber für nichts, ließ seine Sachen im Lagerraum und wanderte in die abendliche Stadt hinein.

Den Platz vor dem Bahnhof erkannte er beinah nicht wieder. All die alten Häuser waren geschwunden, statt ihrer erhoben sich schäbige hohe Hotelbauten mit der Prätention des Großartigen. Auch die Platzform selbst war verändert, regelmäßig geviereckt worden. Er überlegte, wie das alles anders und besser hätte geändert werden können; wie einfach und selbstverständlich wäre das gewesen! Da war der große, ausgesprochene Bogen des Flusses, nach dem hätte man sich richten sollen. Ein schön rhythmisierter Häuserkomplex stieg vor seinem inneren Auge auf, wuchtig getrennt und zugleich zusammengehalten durch ein massives Tor, das er sich in der Mitte dachte, als Rest der alten Stadtmauer, die aber nie im Leben an dieser Stelle gestanden hatte.

Die Heimatstimmung war geschwunden, es schien, als befinde er sich in irgendeiner beliebigen Stadt. Aber er nahm sich vor, dies Gefühl von Kälte und Unbehagen, das ihn überschlich, möglichst zu übersehen, denn er kannte sich gut genug, um zu wissen, daß seine Stimmungen sehr leicht umschlugen, vom Guten zum Schlechteren, und dann doch wieder zum Guten.

Der Abendverkehr lärmte in den Straßen, unwillkürlich schlug er nun die Richtung nach der Gasse ein, in der sein Vaterhaus lag. Aber nach einer Weile blieb er stehen und überlegte, daß es besser sei, dies Wiedersehen auf eine schönere gesammeltere Stimmung zu versparen. So streifte er denn durch andere Erinnerungsstätten seiner Jugend, und langsam träumte er sich aus der kalten, nüchternen, eben verlassenen Gegenwart in eine längst vergangene Zeit zurück. Als er endlich an Abendessen und Logis dachte, merkte er, daß er mehrere Stunden herumgewandert war; die Gasthäuser löschten bereits ihre Laternen. Er fand eine kleine Kneipe, die noch offen war. Eine einzige Petroleumlampe brannte in der Mitte der Gaststube, ein paar Arbeiter saßen irgendwo in einem Winkel, die Stühle waren zum Teil schon auf die Tische gestellt. – Irgend etwas an diesem Anblick wirkte anregend, angenehm auf ihn, er fühlte sich hier wohl und aß langsam und mit Appetit. – Als er wieder auf die Straße hinaustrat, war alles leer und still.

Nun war er in der rechten Stimmung, sein Vaterhaus aufzusuchen.

Bald darauf stand er in der alten Straße, die er zuvor vermieden hatte. Aber statt des abschließenden spitzgiebeligen Gebäudes war da Luft, ganz fern im Hintergrund brannten einige Laternen; die Straße war durchbrochen worden, ihr früheres Ende durch nichts mehr kenntlich.

Für ein paar Augenblicke war ihm, als sei eine bis dahin kaum beachtete, unsichtbare Stütze seines Daseins gelockert und dann fortgezogen, er schwieg eine Zeitlang, und dann sprach er zu sich selber: »Nun, Jakob, das ist eine schöne Überraschung! Dein Traum hat sich in reinste Luft aufgelöst! Ich Schafskopf, wie konnte ich mir auch nur einen Moment einbilden, daß das alles noch so sein würde wie es früher war! Das Haus war hier schon lange im Wege!« – Langsam ging er die Gasse hinauf, sah links und rechts auf die Häuser der Seite und murmelte: »Hier hat es gestanden! Es ist doch eigentlich ein Vandalismus, daß man es niedergerissen hat!« – Aber wie er den Platz endlich verließ, da dachte er: »Ich glaube, es wäre gar nicht gut, wenn ich es wiedergesehen hätte; man soll so alte Beziehungen nicht erneuern, und der Gedanke, es vielleicht wieder bewohnen zu können, war so bizarr.« – Und doch, trotz dieser Trostesworte, fühlte er, wie er langsam in eine Stimmung gekommen war, wie er sie sonst kaum an sich kannte. Alles war weich und zart und liebebedürftig in ihm, und zugleich stieg in ihm ein Haß auf gegen dieses Menschengeschlecht, das mit Konsequenz alles, was ihm und seinem »Fortschritt« im Wege war, niederwarf, vernichtete. Und was war das Ziel dieses Fortschreitens? Mechanisierung des Lebens, Austreiben der Seele, Triumph des sogenannten »Geistes«, ein systematisches Verschrumpfenlassen und Ablösen alles Fleisches an einem einst schönen Körper, bis nur das nackte Skelett übrig blieb.

In solchen Gedanken versunken, blieb er vor einem Laden stehen, der, während alles andere in kleinbürgerlicher tiefster Nacht lag, noch in hellstem elektrischem Licht erstrahlte. In dem einzigen großen Schaufenster standen Menschen ohne Hände und Köpfe, Kavaliere, Konditoren, Knaben, Sportsleute, Jäger, Arbeiter, oder auch nur »Herren«, und jeder trug seinen Preis an sich. – So könnte man es auch ausdrücken … dachte er.

War es nicht jetzt Zeit, doch endlich das Hotel aufzusuchen? – Er konnte sich nicht entschließen, stand mit einem Male vor dem Stadtpark, fand ihn verschlossen und kletterte mit amerikanischer Selbstverständlichkeit über den niedrigen Zaun.

Wie schön war es hier! Da standen noch die hohen, gesund gewachsenen Bäume von früher! Ein altes Gedicht aus seiner Jugend kam ihm in den Sinn, er sagte es leise für sich auf, den Kopf in die Höhe gerichtet. Dann fiel ihm eine uralte deutsche Pappel ein, deren Stamm so dick war, daß es immer ganz lange dauerte, wenn er als Kind um ihn herumlief. Er suchte den kleinen Hügel, er fand ihn, die Pappel war noch da, still wie vor Jahren breitete sie ihre Krone in den Himmel. Eine Bank stand unter ihr; er setzte sich; die Luft war lau, er beschloß, die Nacht im Freien zuzubringen. Und so entschlief er, hingestreckt auf seiner Bank, die Augen, bis sie ihm allmählich zufielen, auf das hohe Blätterwerk des Baumes geheftet, das sich zuweilen leise vor die Sterne schob.

Er erwachte erst am nächsten Morgen. Sein Blick fiel auf die Giebel und Türme seiner Vaterstadt, die rauchig-blau im silberigen Sonnenlichte dalagen. Eine Weile betrachtete er voll Zufriedenheit dies Bild, dann erhob er sich. Er spürte leise rheumatische Schmerzen in der Nackengegend, schimpfte auf seinen Körper, der anfinge, Rechte des Alters zu beanspruchen, ging in ein Dampfbad, frühstückte darauf in einer kleinen Kneipe von gestern abend, und dann entschloß er sich zu dem Besuch bei seinem Freund.

»Baurat Ferdinand Wittgenstein, Professor an der technischen Hochschule« – so stand auf dem Messingschild der Villa zu lesen, bei deren Anblick er sogleich wußte: die hat er selbst gebaut.

Er läutete, der Hausherr nahte selber, kauend, eine Serviette in der Hand. Es war ein ziemlich kleiner, beleibter Herr mit weißem Vollbart, sein Gesicht beherrschten zwei gütige, sehr blaue Augen, die groß und arglos dreinschauten.

»Sie wünschen?« fragte er jetzt forschend und kaute zu Ende. Plötzlich aber ging der Schein eines freudigen Erkennens über seine Züge, und er rief: »Jakob, ja ums Himmelswillen Jakob, bist du das wirklich?« Er streckte ihm beide Hände entgegen. Der Professor nahm und drückte sie, merkte dann aber, wie sein Freund zu Kuß und Umarmung weiterschreiten wollte, und sagte mit seiner ruhigen Stimme, die unabänderlich halblaut klang, ob er nun jemand nach einem Tag oder einem Menschenalter wiedersah: »Laß nur, laß nur, ich glaube, wir verzichten lieber beide auf ein solches Vergnügen!« – Der Baurat überhörte dieses aber in der Freude seines Herzens, und dann rief er durch die halboffene Tür in das Haus zurück: »Mathilde! Mathilde! Jakob ist da, unser alter Freund Jakob!« Er zog ihn nun in den Vorplatz hinein, nahm ihm Hut und Mantel ab, und der Professor sah mit Verwunderung, wie seine Hände darauf zitterten. Darauf traten beide in das Eßzimmer. Der Baurat war noch immer aufgeregt und kam erst etwas zur Ruhe, wie sie sich gegenüber saßen. Aber immer noch hielt er den Blick auf ihn geheftet, wie wenn er es noch nicht begreifen könne, daß er den früheren Freund so plötzlich vor sich sähe: »Nun erzähl mal, Jakob, alter Freund! Wie lange, lange ist es her, seit wir uns zuletzt gesehen haben! Du entschuldigst wohl, daß ich meinen Kaffee dabei austrinke! Du mußt nicht etwa glauben, daß wir immer so spät frühstückten! Es ist nur heute etwas spät geworden, denn gestern feierten wir bei Klingepockels silberne Hochzeit!« – Er schwieg plötzlich, errötete und fuhr mit leicht verlegenem Gesichte fort: »Dich wird das wenig angenehm berühren, daß ich so freundschaftlich mit Klingepockels verkehre?!« – Der Professor sah ihn fragend an. – »Nun, ihr standet doch auf dem Polytechnikum nicht gerade besonders gut miteinander, und ich nahm damals ganz deine Partei.« – Der Professor dachte ein paar Momente nach: »Du lieber Gott! Nein, das ist mir vollständig gleichgültig!« – »Im Ernst? Wahrhaftig? Nun, das ist schön von dir! Weißt du, ich könnte es begreifen, wenn es dich verletzte. Ich könnte auch anderes begreifen …« er stockte, sah zu Boden, und mit einem Anlauf begann er: »Endlich muß es einmal heraus! Sieh, ich habe immer das Gefühl gehabt, als hätte ich dir etwas weggenommen! Du warst weitaus begabter als ich, warst hier am Orte geboren und auferzogen; ich kam von auswärts, du gingst fort und ich blieb da, ich bekam die schöne Stellung, die du unbedingt hättest bekommen müssen, wenn du geblieben wärst, wenn du dich nicht mit allen überworfen hättest, während ich – – ich überwarf mich mit niemandem, ich war und blieb beliebt bei meinen Vorgesetzten! Sieh, das ist es, was mich in stillen Stunden manchmal gequält hat, dieser Gedanke, daß ich dich verdrängt habe! Ich wollte es dir manchmal schreiben, über so etwas schreibt sich so schlecht, – jetzt endlich, wo wir beide dem Abschluß des Lebens zugehen, da muß es heraus!« – Er streckte ihm die Hand entgegen, und fuhr mit bewegter Stimme fort: »Wenn du mir jemals böse darum warst, dann sei es jetzt nicht mehr!«

Der Professor hatte mit wachsendem Erstaunen zugehört. Jetzt antwortete er: »Du bist wohl toll?! Wäre es so, wie du sagst, dann müßte ich dir höchstens dankbar sein! Ich habe nie Talent zum Seßhaften gehabt, ich wäre unglücklich geworden, wenn mich das Leben hier von allem Anfang an in eine dauernde Stellung eingesperrt hätte; das hat es später noch unzählige Male versucht! Manchmal erwischte mich die Falle schon beim Kragen, und dann ging es nie ohne Haut- und Haarelassen ab. Wenn es jemanden interessierte, so könnte er an den verschiedensten Orten Europas mein Fell Stück für Stück zusammensuchen und mich neu daraus zusammennähen.« – So sprach er, langsam und mit freundlich-ruhiger Stimme, als hätte er gesagt: Du siehst, wie gut ich es im Leben gehabt habe!

Der Baurat sah ihn warmherzig und halb mitleidig an: »Ich will froh sein, wenn du dir das nicht überm Herzen wegredest! Anderseits ist es ja wahr: ich habe dich manchmal um deine schöne freie Existenz beneidet. Aber als eine Fessel, als eine Falle habe ich meine Existenz deshalb doch nie empfunden. Sie und meine Familie bilden im Gegenteil mein höchstes Glück! Und du, du hast nun in deinem Leben auch niemals das Glück einer Familie kennen gelernt!«

In die Augen des Professors trat ein helles Licht: »Gott sei Dank!« rief er, »ich habe mit mir selbst genug zu schaffen, alle paar Jahre werde ich neu geboren, muß ich Vater, Mutter, Hebamme und Kind in einer einzigen Person vertreten, da vergeht einem die Lust ›zur Familie‹! Und was sollte die mit einem solchen Vater anfangen? Meine Söhne würden jetzt außerdem vermutlich mit Vollbärten in der Welt herumlaufen, – eine hochscheußliche Vorstellung! Menschen, die ich doch nun einmal zu einem Beruf hätte erziehen müssen, Kerle, die mir jetzt womöglich ihre eigene Existenz als Muster vorhalten würden, – ich danke bestens! Übrigens fürchte ich, daß wirklich so ein paar Schößlinge von mir irgendwo auf dieser Erde ihr Wesen treiben; hoffentlich bekomme ich sie niemals zu Gesichte!«

Der Baurat lächelte: »Du sonderbarer Mensch, ist das nun dein Ernst, oder willst du dich über meine Leichtgläubigkeit lustig machen? Ich kann dir versichern: Meine Söhne haben sämtlich Vollbärte, und ich kann nichts besonders Scheußliches darin entdecken. Und was die Autorität betrifft: Noch heute sehn sie mit demselben Respekt zu mir auf wie damals, als sie klein waren, noch heute bevatere ich sie in gewissem Sinne, genau wie ehedem!« – Der Professor sah ihn mit stillen Augen an und meinte darauf mit langsamer Stimme: »Und wenn das meine Söhne wären, die sich mit vierzig Jahren immer noch von mir bevatern ließen, ohne mich dafür zu prügeln – – – –«

Die Tür öffnete sich und die Frau des Baurats trat herein. Sie hatte sich inzwischen rasch umgekleidet und bemerkte dieses, ehe sie sich mit einer herzlichen Begrüßung an den Professor wendete. Sie trug ihr starkergrautes Haar unter einer Spitzenhaube und hatte den Blick eines alten, fröhlichen Kindes. Dann wandte sie sich an ihren Mann: »Aber Ferdinand, so ganz ohne Erfrischung läßt du unsern Gast dasitzen, und noch dazu auf einem harten Rohrstuhl?!« – holte eine Flasche Portwein und zwang den Professor freundlich, seinen Platz zu wechseln. – »Und worüber redetet ihr gerade?« fragte sie neugierig-liebenswürdig: »ich hörte das Wort ›prügeln‹; wer sollte denn nun geprügelt werden?« Der Baurat wiederholte zögernd, was sein Freund gesagt hatte, und sie wußte nicht recht, was für ein Gesicht sie machen solle. – »Jakob hat überhaupt sonderbare Ansichten über Ehe und Familie, er fühlt sich nur glücklich im Einsamsein; verstehst du das?«

Sie dachte ein wenig nach und meinte dann lächelnd: »Das kann doch nur den einen Grund haben, daß es niemand verstanden hat, ihm das Leben schön zu machen, nicht wahr, Herr Professor?«

»Zerbrechen Sie sich über so langweilige Dinge nicht den Kopf!« antwortete er, – »jetzt will ich mich einmal wieder in meiner Vaterstadt umsehen; da wird sich ja herausstellen, ob irgend etwas in der Welt mich zu halten vermag, denn die ist schließlich noch die nächste dazu!« – »Du denkst daran, dich vielleicht wieder bei uns niederzulassen?« rief der Baurat freudig – »ach Jakob, das wäre ja wundervoll, an diese Möglichkeit habe ich gar nicht zu denken gewagt, als ich dich wiedersah, das wäre ja ein Geschenk des Himmels!« – Der Professor sagte, er solle nicht so überschwänglich reden, aber Frau Mathilde rief: »Sie wissen ja nicht, wie sehr Ferdinand immer noch an Ihnen hängt, wie oft er von Ihnen spricht, was er mir alles von Ihnen erzählt hat!« – und als er darauf sagte, er werde sich jetzt erst einmal ein anständiges Hotel aussuchen, riefen beide auf einmal: »Ein Hotel!?« – und dann begann eine Art Wetteifern der Beschwörung. Der Baurat geriet vor Aufregung ins Stottern, und Frau Mathilde rief: »Wir haben hier das schöne große Haus, niemand wohnt mehr darin außer Ferdinand und mir, Sie müssen bei uns wohnen, wenn Sie uns nicht schrecklich kränken wollen, so dürfen Sie uns das nicht abschlagen!«

Der Professor überlegte. Er sah auf diese vier dringlich auf ihn gerichteten Augen, und er willigte ein.

Ein Dienstmann sollte nun sogleich mit dem Gepäckschein die Koffer vom Bahnhof holen, aber er bestand darauf, zur Kontrolle mitzugehen, damit man ihm keine falschen Stücke brächte, was ihm in seinem Leben schon so oft begegnet sei, daß er einen Kofferladen eröffnen könne, wenn er sie alle noch besäße.

»Ich bin ja so glücklich,« sagte der Baurat, als er mit seiner Frau allein war, »und weißt du, über meine alte fixe Idee habe ich auch mit ihm gesprochen, und er hat mich beinah ausgelacht! Jetzt fühle ich mich ihm gegenüber ganz erleichtert, ganz frei!« – Die alte Dame lächelte: »Vor allen Dingen muß ich ihm erst seine Zimmer gemütlich einrichten, er tut zwar, als ob ihm nichts an Gemütlichkeit läge, aber das wollen wir doch erst einmal abwarten! Und zu Mittag: o herrlich trifft sich das ja! da gibt es die amerikanischen Früchte als Kompott, die unser Franz vorgestern von drüben geschickt hat! Das wird ihn anheimeln!«

Liebevoll, umsichtig, in erwartungsvoller Erregung gingen nun beide an die Einrichtung der Räume für den Gast, und der Baurat meinte: »Hoffentlich kommt er nicht gleich zurück, sondern sieht sich bis zum Mittag noch ein wenig in der Stadt um und findet dann alles fix und fertig, wenn er wiederkommt!« worauf seine Frau entgegnete: »Denke dir, Ferdinand, ganz genau dasselbe wollte ich gerade im Momente ebenfalls sagen!«

Die Koffer trafen ein, die Zeit strich hin, und voll Ungeduld dachten beide endlich: »Nun könnte er aber endlich wirklich kommen!«

Als es um Mittag herum läutete, lief Frau Mathilde selbst hinaus, während ihr Mann durch die Salontür sah. Aber statt des Professors stand da ein Postbote, der ein Telegramm überreichte. Sie erbrach es sofort und sah nach der Unterschrift: Jakob Schwertfeger – stand da – »Es wird ihm doch nichts passiert sein?« rief ihr Mann besorgt, – »gib her, du kannst ja ohne Brille nicht so gut lesen wie ich!« – Er faßte das Telegramm rechts, sie hielt es links, beide lasen halblaut: »Wolkenstimmung derartig, daß ich in die Heide hinausfahre und erst zum Abend zurück bin.«

Beide überwanden wortlos und schnell ihre Enttäuschung und taten dann gegeneinander so, als hätten sie an seiner Stelle ebenso gehandelt. – »Bei dem herrlichen Wetter!« sagte sie und sah zum Fenster hinaus, und er nickte eifrig und dachte: »ich fürchte, es wird bald regnen!«

Während sie so redeten, wanderte der Professor schon lange in der Heide herum, ließ sich den Wind um den Kopf blasen, sah dem Spiel des Sonnenlichtes zu, wenn die jagenden Wolken sich einmal für Momente öffneten, und fühlte sich wohl und glücklich.

»Wäre es nicht besser« – so dachte er zwischendurch – »wenn ich mir hier draußen ein Bauernhaus kaufte und es nach meinem Geschmack einrichtete? Fernab von dem Verkehr mit den Menschen, so wie meine Vorfahren es getan haben? Mein Gemüse selber bauen? Ab und zu einmal mit einem Bauer sprechen, den ich abends besuchen könnte?« – Er sah in Gedanken einen flachsköpfigen Menschen vor sich, mit ziemlich sympathischem Gesichte, zu dem er in der Dämmerung hinauswanderte, die kurze Pfeife im Mund, während noch etwas Abendrot am Himmel lag. – »Unsinn!« dachte er gleich darauf, – »ich passe nicht für ein solches Leben auf dem Lande, das haben wir ja nun gesehen, bei meinem letzten Fiasko. Denn wenn man Fiasko macht, so liegt die Schuld immer nur an einem selber. Und von der Stadt aus, – wenn ich wirklich bleibe – kann ich die Heide jeden Tag erreichen, wie ich will; dazu braucht es keine Affentheaterverkleidung mit Bauernwams und Metallknöpfen. Ich werde mir mein Leben schon gehörig einrichten, und zu arbeiten gibt's genug!«

Er blickte in die Ferne und überdachte sein ganzes Dasein. Da war auch nicht ein einziges Jahr, das tot oder falsch oder nutzlos gewesen wäre; er bereute nichts; er war nicht übersättigt von seinem Leben, im Gegenteil: Es war wie ein steter, noch jetzt fortdauernder Aufstieg zu einem unbekannten Gipfel, dessen Formen im Nebel lagen und sich nur selten visionär entschleierten. Wie hatte der Baurat heute früh gesagt? Wo wir beide dem Abschluß des Lebens entgegengehn? Er fühlte noch lange keinen Abschluß, ja wenn er das Glück hatte, Tizians Alter zu erreichen, so lag noch ein ganzes Menschenleben vor ihm!

So dachte er, und gleichzeitig sog sein Blick die ganze ungeheure Landschaft ein, die sich jetzt gegen den Westen hin rötlich verfärbte; und dann dachte er: Das werde ich malen!

Als die Sonne ganz gesunken war, begab er sich auf den Heimweg. Zur Abendessenszeit langte er endlich im Haus des Baurats an.

An diesen Abend dachten die beiden alten Leute später noch oft zurück.

Groß und glänzend waren seine Augen, sein Gesicht schien um Jahrzehnte verjüngt, er war von einer Heiterkeit, Liebenswürdigkeit und Zuvorkommenheit, daß Frau Mathildes Augen wie fasziniert an seinen Zügen hingen; und sie dachte: »Was für ein wunderschöner Mensch muß er einmal gewesen sein!«

Er sprach von der Heide, – die sie doch beide auch oft genug gesehn hatten – in einer Weise, daß sie ihnen wie ein neues, bis jetzt noch nicht gekanntes Land erschien; er sprach von einem alten Haus, das er zu kaufen gedachte, und entwarf ein Bild davon, phantastisch und geheimnisvoll, so daß sich beide heimlich fragten: Wo gibt es denn hier ein solches Haus? und es doch immer irgendwo suchten, denn er beschrieb es, wie wenn er es kurz zuvor gesehen hätte und noch vor sich sähe. Zum Nachtisch gab es die amerikanischen Früchte, die Frau Mathilde nun für den Abend aufgespart hatte. Er schien sie nicht als außerordentlich zu bemerken, er aß sie wie jedes andere Kompott, bis sie ihn darauf aufmerksam machte, und nun regten sie Erinnerungen in ihm an, er begann aus seinem Leben zu erzählen, Abenteuer, die teilweise erst ganz kurz zurücklagen. Seine Augen ruhten dabei auf seinem Freunde oder dessen Gattin, aber sie schienen durch sie hindurchzugehen auf die Vorgänge selbst, von denen er berichtete. Lebendig begannen sie sich vor ihm abzuspielen, sie nahmen eine selbständige Richtung, und nun folgten seine Worte den Dingen, wie sie sich neu und überraschend vor ihm aufbauten. Mittendrein rief Frau Mathilde: »Aber Sie können ja wundervoll erzählen! Schreiben Sie doch das alles auf! Schreiben Sie Ihre Lebenserinnerungen, da wären Sie ja gleich versorgt mit einer herrlichen Arbeit!« – Im selben Moment erschrak sie über die ungewollt-banale Wendung ihrer Worte, aber der Professor merkte sie gar nicht und fuhr fort zu phantasieren. Und plötzlich stockte er mitten in einer Geschichte. Seine Augen, die schon lange, ohne etwas zu sehen, in einen Winkel blickten, blieben, aber nun mit einem andern, überraschten Ausdruck, auf dieselbe Stelle gerichtet, so daß die beiden Ehegatten, verwundert und beinah erschreckt, der Richtung folgten.

»Ich sehe, Sie haben da einen Flügel!« sagte er langsam und bedeutungsvoll, – »ich habe so lange keine Musik mehr gehört – können Sie wohl etwas spielen?« So wandte er sich an Frau Mathilde. Seine Frage klang hoffnungsvoll und beinah kindlich. Und glücklich, es ihrem Gaste noch gemütlicher, noch friedlicher ums Herz zu machen, erhob sie sich, ging hin, stellte ein Notenbuch zurecht und begann eine klassische Sonate.

Der Professor lehnte sich im Stuhl zurück und schloß die Augen. Seine Seele trank die Töne auf so wie die Erde das Wasser. Er fragte sich nicht, ob die Musik gut oder schlecht gespielt ward, er hörte sie so, wie sie ursprünglich erdacht und gefühlt war. Nach und nach tauchten halbgesehene Bilder vor ihm auf, Gebäude erstanden, unklar, dann immer deutlicher, und schließlich sah er ein Tor vor sich, so bestimmt in allen Einzelheiten, daß er sein Taschenbuch hervorzog und es zu zeichnen begann.

Die Musik hatte schon längst geschlossen, als er endlich, durch Zufall, einmal emporblickte und vier Augen begegnete, die lächelnd auf ihn gerichtet waren. – »Das nenne ich mal Konzentriertheit!« sagte der Baurat beifällig, erhob sich und trat zu ihm hin, während seine Frau im Tone komischen Bedauerns meinte: »Und ich habe mir solche Mühe gegeben, möglichst gut zu spielen! Davon hat er nun nichts gehört!« – Der Baurat stieß einen Laut der Überraschung aus: »Bitte sieh erst mal, was er hier gezeichnet hat! Sei du froh, wenn deine bescheidene Kunst imstande ist, einen Menschen zu so etwas anzuregen! Herrlich! Wundervoll! Was da für ein Rhythmus durch alle Teile geht! Herr Gott, wenn mir doch mal so etwas einfiele, wenn du mir vorspielst! Sag, Jakob: Regt dich die Musik immer zum Zeichnen an oder ist das nur manchmal, zufällig?« – Der Professor sah von einem zum anderen, all die Worte klangen an ihm vorbei, aber er machte ein freundliches Gesicht und sagte: »Sie haben schön gespielt, gnädige Frau, ich danke Ihnen!«

Als man sich endlich zum Schlafengehen erhob, wisperten die beiden Ehegatten leise miteinander, und der Baurat nickte abschließend mit halblauter Stimme: »Na, dann geh nur mit! – Sie meinte nämlich,« fügte er aufklärend hinzu, »es sei nicht genügend, wenn ich dich in deine Zimmer hinaufführe, sie möchte auch dabei sein, – so ein gewisser Frauenstolz, weißt du, weil sie alles so schön eingerichtet hat da oben!« Alle drei gingen langsam empor, Frau Mathilde mit strahlendem Gesicht voran. Sie zeigte hierhin und dorthin, nannte die Möbel bei ihrem Namen, ihr Mann lachte schließlich und meinte: »Nun hör aber auch mal wieder auf, wir haben hier doch keinen Anschauungsunterricht!«

»Gute Nacht, Jakob!« sagte er dann, reichte ihm die Hand entgegen und sah ihn mit festem Blick an, als enthielten seine Worte etwas wie eine Beschwörung, oder als sei sein Händedruck wie ein Versprechen, wie ein zusammenfassender Abschluß des ganzen Tages und eine Versicherung über den Tag hinaus. Und Frau Mathilde kehrte noch einmal um: »Ich habe Ihnen gar nicht ordentlich die Hand gegeben. Schlafen Sie wohl, recht wohl, so ganz besonders wohl!« – Nun ist es aber genug! dachte der Professor, ging dann aber, im Gefühl etwas versäumt zu haben, selbst noch einmal zur Tür zurück, öffnete sie und rief freundlich und nachdrücklich hinaus: »Für Sie möchte ich um das Gleiche gebeten haben!« – »Das ist ihm aber schwer geworden!« lächelte der Baurat, – »der gute, liebe Mensch, er ist es ja so wenig gewohnt, so eng mit jemandem zu leben!«

Voll Zufriedenheit suchte das Ehepaar sein Lager auf.

Der Professor hatte einen äußerst gesunden Schlaf. Sehr bald lag er zwischen Traum und Halbwachen.

»Dieser Esel!« murmelte er plötzlich, zog ein Kopfkissen, das ihm zu heiß ward, unter sich weg und warf es auf den Boden. Dann dachte er darüber nach, wen er wohl mit dem Wort gemeint haben könne, warf nach einer Weile auch das zweite Kissen fort und kam zu dem Schlusse, er könne es wohl nur auf seinen Freund bezogen haben. Darüber war er selbst erstaunt.

Am nächsten Morgen erhob er sich sehr erfrischt und ging nach dem Anziehen in den unteren Stock hinab.

Totenstille lag im ganzen Hause; das Eßzimmer war noch im Zustand des gestrigen Abends, eine unangenehme dicke Luft schlug ihm entgegen. Wann stand man denn in diesem Hause auf?! – Er sah nach der Uhr, die dort an der Wand ihr langsames, unbekümmertes Ticktack schlug. Sie zeigte genau auf fünf Minuten nach sechs. Er hatte geglaubt, es sei schon neun. Das kam davon, wenn man gewohnt war aufzustehn, wie's einem gerade einfiel.

Er begab sich wieder hinauf, holte aus seinem Koffer Spiritusapparat und Tasse und kochte sich einen Tee, als sei er auf Reisen, in einem Hotel, unabhängig und unbeachtet von allen Menschen, und das hatte er gern. Dann nahm er ein großes Skizzenbuch hervor und begann die gestrige Landschaft aus der Erinnerung zu zeichnen. Darüber vergingen Stunden, und nun vergaß er Haus und Insassen so vollständig, daß er, als es endlich klopfte, mit lauter und geschäftsmäßiger Stimme fragte: »Sie wünschen –?«

Der Baurat trat ein, lobte ihn, daß er schon so fleißig bei der Arbeit sei und nahm ihn mit hinab zum Frühstück.

Nach einer Viertelstunde wäre es dem Professor gemäß gewesen, aufzustehen und sich sogleich an seine Arbeit zurückzubegeben. Aber langsam und gemütlich kauend saßen die beiden alten Leute in ihren Sesseln, und der Baurat meinte: »Die Morgenkaffeestunde ist doch die behaglichste am ganzen Tage. Wenn ich denke: Gestern, um dieselbe Zeit – nein, es war eine Stunde später – da klingelt es, ich gehe ahnungslos hinaus, und wer steht da? Unser Freund Jakob! Nein, also, wenn mir jemand tausend Taler gezahlt hätte, ich wäre doch nie auf den Gedanken gekommen, daß du das warst! Weißt du noch, wie ich mit der Serviette unter dem Arm herauskam? Weshalb hast du dich eigentlich nicht brieflich angemeldet?« – »Und ich,« rief Frau Mathilde, »ich rettete mich schnell nach oben, denn in dem Morgenkleid wollte ich mich doch nicht gleich das erstemal zeigen! Nun, hoffentlich werden wir uns noch recht, recht oft so gegenüber sitzen!«

War das nun Täuschung, oder war es wirklich so: Es kam dem Professor vor, als hätten sich die Gesichter seiner Freunde seit gestern leise geändert: Die Züge des Baurats hatten etwas träge-verschlafenes, und seine Frau hatte er sogar gleich anfangs mit Überraschung angesehen: die hatte seit gestern abend einen viel kleineren Kopf bekommen!

»Haben Sie schon ein Tagesprogramm?« fragte Frau Mathilde, und ihre Augen schienen sich freundlich auf ihn zuzubewegen, nachdem sie gerade einen seiner stillen Blicke aufgefangen hatten.

»Ja, Jakob, darum wollte ich dich auch schon fragen: Hast du etwas dagegen, wenn ich ein bißchen mit dir in der Stadt herumbummele?«

Der Professor wäre gern an seine Arbeit zurückgegangen, aber schließlich: Sie konnte warten, und um zu arbeiten war er ja eigentlich nicht hergekommen. So erklärte er sich nach einem ganz schnellen innern Zögern sofort bereit.

Rüstig schritt er draußen auf der Straße aus, der Baurat hatte Mühe an seiner Seite zu bleiben und fragte etwas kurzatmig: »Läufst du immer so?« worauf er seinen Schritt verlangsamte. So gingen sie eine ziemlich lange Zeit nebeneinander her, ohne daß ein Gespräch recht in Gang kommen wollte; der Professor schien verstimmt oder zerstreut, aber was sein Freund nicht bemerkte, oder vielmehr glaubte er, er selber ließe es an der nötigen Frische in der Unterhaltung fehlen.

Sie hatten sich der Innenstadt genähert und bogen jetzt in die erste alte Straße ein.

Der Professor dachte wieder an sein Vaterhaus. Er war ganz einverstanden mit der Tatsache, daß es vom Erdboden verschwunden war, denn jetzt sah er, was ihm im Dunkel der vorletzten Nacht doch nicht so aufgefallen war: All diese alten, zu seiner Zeit noch unberührten Fachwerkbauten mit ihren langen Reihen dicht nebeneinander gesetzter Fenster waren überall geändert. Riesige Spiegelscheiben nahmen die ganze Breite des Erdgeschosses ein, und hinter ihrem glänzenden Grau konnte man alles erkennen, was es im Innern, kleinstädtisch aufgestapelt, zu kaufen gab. Und über diesen öden, neumodischen Fenstern zogen sich zwar noch immer die geschnitzten Laubwerkstäbe einer früheren Zeit, hoben sich noch immer die schmalen Heiligenstatuetten und ehemaligen Schutzpatrone, aber bunt und grell kontrastierend neu bemalt, so daß sie aufdringlich aus ihrer mittelalterlichen Verschwiegenheit heraustraten.

»Jahrmarktsmäßig,« sagte er.

»Findest du?« fragte der Baurat verwundert und durchaus nicht seiner Meinung, und im Lauf seiner weiteren Rede stellte sich heraus, daß er im Vorstand jener Kommission war, die sich mit der Rettung und Wiederbelebung der alten Heimatkunst befaßte.

»Vom Standpunkt des rein genießenden Ästheten,« sagte er zögernd, »magst du vielleicht recht haben; aber das Volk muß anders zur Kunst erzogen werden; es will mit der Nase hingestoßen sein auf die Schönheiten, die es umgeben. Und das haben wir vollkommen erreicht. Früher, wenn wir da so einen Hausbesitzer gefragt hätten: ›Nun beschreib mir mal deinen alten Kasten, sind da wohl auch Bilder drauf oder Reliefschnitzereien dran?‹ so hätte er nur dumm geglotzt; was Reliefs sind, davon hätte er nicht einmal eine Ahnung gehabt. Jetzt haben wir ihm seine verblaßten Scharteken neu angemalt, jeder kennt ganz genau die Eigentümlichkeit seines Hauses, und wenn einer sich entscheidet niederzureißen, so weiß er ganz genau, welcher Wert in all dem Schmucke steckt, er trägt ihn in Museen oder zu den Antiquaren und erzielt die höchsten Preise!«

Der Professor zuckte ungeduldig die Achseln: »Also kommt alles doch wieder auf dasselbe heraus: Unten räumt ihr mit dem Alten auf, weil es euch im Wege ist, und oben pinselt ihr es wieder an, weil es Profit bringt, beides aus demselben Kaufmannsinstinkt heraus!«

Der Baurat widersprach und meinte dann: »Übrigens gibt es noch eine Masse alter Bürgerhäuser die unten keine Verkaufsläden haben und oben genau so geblieben sind wie früher; die werden dir schon besser gefallen.«

Aber sie gefielen ihm nicht besser. Mehr und mehr merkte er, daß dieses Suchen nach einem alten Hause, wenn es nicht sein Vaterhaus war, gar keinen Sinn hatte. Er ärgerte sich über diese Sentimentalität, wie er es heimlich für sich nannte, aber es war nun einmal so.

So wanderten sie noch zwecklos durch verschiedene Straßen, bis er mit einem Male stehen blieb und sagte: »Die Luft hier in den Straßen beengt mich! Ich habe nun ungefähr zweihundert verschiedene Gerüche hintereinander eingesogen, und meine Nase sehnt sich nach Erholung.« – »Riechst du was? Ich rieche nichts!« meinte der Baurat und schnupperte. – »Und ich kann dir versichern: Meine Nase steckt soeben zwischen zwei Bettlaken, die monatelang nicht gewechselt wurden! Sag, was meinst du: Ist es nicht viel gesünder, praktischer, in jeder Beziehung besser – wenn man sich nun einmal durchaus hier niederlassen will –: Man bezieht ein neues Haus, anstatt ein altes? Wie?«

Er heftete die Augen voll auf seinen Freund. Dem kam diese Wendung sehr überraschend. Alles, was der Professor gestern geredet hatte, das sollte nicht mehr gelten?! Er fand nicht gleich das richtige Gesicht, sagte dann aber zögernd und lächelnd: »Wie du meinst; ich verstehe beides

Diese Antwort reizte den Professor irgendwie; etwas ungeduldig schlug er vor, sich nun dem Villenviertel zuzuwenden.

Der Baurat hatte schon mehrere Male heimlich nach der Uhr gesehen; – »ich müßte jetzt eigentlich zum Frühschoppen!« sagte er zögernd, – »aber wenn du meinst …« »O, ich gehe auch ebenso gern allein!« Der Professor wurde mit einem Male lebhafter, er redete seinem Freunde zu, auf ihn keine falsche Rücksicht zu nehmen, und sah ihm darauf nachdenklich und kopfschüttelnd nach, wie er nun wirklich davonging, pfiff ganz leise vor sich hin, machte kehrt und schritt in schnellerem Tempo zur Villa zurück. Er fühlte sich in bester Stimmung zur Arbeit. Nur zweimal wurde seine Aufmerksamkeit flüchtig geweckt: Einmal, wie er an einem siamesischen Palastbau vorbeikam, der sich zwischen den verkrümmten alten Häusern reckte und bis in die obersten Stockwerke vollgepfropft war mit Stühlen, Schürzen, Ansichtspostkarten, Kinderwagen und Haushaltungsgegenständen, und ein zweitesmal, als ihm zwei Damen, anscheinend der besseren Gesellschaft angehörig, begegneten, von denen die eine die andere mit telegraphenmäßiger Intensität anstieß, worauf beide ihm mit nackter Neugier ins Gesicht sahen, gleich darauf aber, im Gefühl, ertappt zu sein, mit fast gänsemäßig feierlichem Ernst an ihm vorüberschritten.

Zu Hause schloß er sich in sein Zimmer ein, holte eine Leinwand aus dem Koffer und begann von seiner ersten Skizze einen neuen, großen Entwurf zu machen.

»Ißt man denn in diesem Hause ewig?!« so dachte er mit einem Seufzer, als das Mädchen ihn zum Mittagessen rief.

»Schade, daß du nicht beim Frühschoppen warst! Hahne, Wendelburg, Brenncke und noch manche andre, die du von früher kennst, waren da! Die waren wie elektrisiert, als ich ihnen von dir erzählte! Hast du dich denn inzwischen im Villenviertel umgesehn?« – So fragte er, und als er seine Antwort hatte, war er mit einer neuen Frage da, freundschaftlich und unbefangen.

Der Professor antwortete auf alles, aber in der Tiefe seiner Augen lag eine leise Abwesenheit, ein kaum fühlbares Gequältsein. Gleich nach dem Essen zog er sich zurück.

»Schon heute früh war er sonderbar!« sagte der Baurat; »hierbleiben will er, das scheint mir festzustehen; aber er weiß augenscheinlich selbst noch nicht recht, was er eigentlich will, und daher kommt diese sonderbare Zerstreutheit!«

Im Laufe des Nachmittags klopfte er an seine Tür: »Hast du vielleicht Lust, jetzt mit mir die neuen Häuser anzusehn?« – Der Professor verneinte. –

»Laß ihn nur arbeiten!« meinte seine Frau; »den Kaffee setze ich ihm später vor seine Tür; klopfe nur eben mal ganz leise bei ihm an und sage, daß ich ihn draußen hinstelle, damit er merkt, daß wir es verstehn, uns zurückzuziehen und dabei doch an ihn denken.«

Der Professor merkte diese Fürsorge in der Tat; er hatte sie schon den ganzen Tag bemerkt, in Worten, in Handlungen und namentlich in Blicken. Es war, als ob die Augen dieser beiden guten Leute seine Augen gleichsam festnagelten, so daß es kein Entkommen gab; es war, wenn sie zu ihm sprachen, wie wenn sie seine ganze Seele beanspruchten, gefangen nehmen wollten; ein fortwährendes, volles Eingestelltsein auf den Augenblick, eine unbewußte Forderung des gleichen an ihn selbst, eine Direktheit, ein Mangel an seelischer Distanz, die ihn beengten. Das Bild einer Menagerie kam ihm in den Sinn, er sah einen Käfig vor sich, in dem die Tiere immer in den gleichen Windungen durcheinander laufen und fortwährend mit den Füßen übereinander hinwegtreten. Wie sollte dieser Zustand enden?

Seine Arbeit schritt um ein großes Stück vorwärts, und als er abends zum Essen herabkam, war er in einer etwas freieren Stimmung. Aber sie verengerte sich langsam wieder; er versuchte sich zusammenzunehmen, und als ihm Frau Mathilde eine lange Geschichte aus ihrer Kindheit erzählte, vermochte er sogar ihren Blick, der ihn nicht losließ, auszuhalten bis zum Ende. Aber von der Geschichte hörte er nur wenig: Ein kleiner Fehler in der Komposition seines Bildes war ihm eingefallen, unausgesetzt prüfte er innerlich die Linienzüge nach und die Möglichkeiten, alles zu einer vollen Harmonie zu bringen. Als die Geschichte zu Ende war, sagte der Baurat, der ihn schon lange schmunzelnd betrachtet hatte: »Ich wette, ich weiß, woran du eben die ganze Zeit gedacht hast!« und Frau Mathilde, durch diese Worte zuerst etwas überrascht und enttäuscht, rief nach einem ganz kurzen Nachdenken: »Ich wette, ich weiß es auch; sag du zuerst!« – »An seinen Häuserkauf!« – »Genau dasselbe wollte ich auch gerade sagen!« rief sie fröhlich.

Später spielte sie wieder Klavier; während des ersten Satzes hatte der Professor Muße, über sein Bild mit sich vollkommen ins Reine zu kommen, beim zweiten hörte er wirklich zu, und als sie endete, fragte er als Abschluß einer Gedankenreihe, die ihm beim Hören ihres Spiels gekommen war, ob sie nicht die Sonate von gestern wiederholen wolle; sie tat auch das sehr gern, und, so wie das erstemal, schloß er die Augen.

Alles erschien wie am vergangenen Abend, und doch war alles anders.

Vergebens fragte er sich, wodurch ihm ihr Spiel das erstemal einen so großen Eindruck gemacht habe, während ihm heute alles nur leer und gut gemeint vorkam. Zwischendurch mußte er die Augen öffnen, da er fühlte, wie der Baurat ihn ansah, ihre Blicke begegneten sich, der Baurat lächelte mit allgemeiner Freundlichkeit in diese Augen hinein, dachte aber etwas unsicher: »Sieht er mich eigentlich oder sieht er mich nicht?«

»Nichts gezeichnet dieses Mal?« fragte Frau Mathilde, indem sie sich auf ihrem Stühlchen drehte.

Gleich darauf öffnete das Mädchen die Zimmertür, und herein traten eine Dame, ein Herr und ein etwa dreizehnjähriges Mädchen: Ein Sohn, eine Schwiegertochter und die Enkelin Helene. Beifallklatschend, in einer Art komischen Parademarsches bewegten sich die Eltern, einer geheimen Verabredung gemäß, auf die alte Dame zu.

»Das hattu aber ssön depielt!« sagte der bärtige Sohn und küßte sie wie ein Kind, das sich bedankt.

Das Mädchen warf einen schnellen, tief verlegenen Blick auf den Professor. Der hatte sich inzwischen erhoben und trat jetzt vor.

»Ach ihr habt Besuch!« sagte der Sohn, wieder in seiner gewöhnlichen Sprechweise, und darauf stellte der Baurat vor. Man wechselte einige höfliche Worte, und dann frug Frau Mathilde etwas ängstlich nach dem Befinden des kleinen Hermann, erfuhr aber, daß er auf der Besserung sei; sie vertiefte sich mit der Schwiegertochter in ein Gespräch über die neumodische Ernährung der Säuglinge, mit der sie gar nicht einverstanden sein könne, über die Sucht der Ärzte heutzutage, so viel Medikamente zu verschreiben, und versprach, ihr ein paar Hausmittel mitzugeben, die sich in ihrer Familie bei Kinderkrankheiten noch immer glänzend bewahrt hätten. Die Schwiegertochter nahm dies Erbieten dankend an, obgleich man sehen konnte, daß sie nicht daran dachte, die Mittel auch anzuwenden. Ihr Mann sprach mit dem Baurat über die letzten politischen Ereignisse und suchte auch den Professor mit in dies Gespräch zu ziehen, der Baurat hatte seine besondere Vorliebe für und seine besondere Abneigung gegen gewisse Abgeordnete, der Sohn hatte andere Überzeugungen, war er aber genötigt, sie zu berühren, so geschah es mit einer Art entschuldigenden Humors. Dann kamen die Gespräche allmählich ins Stocken, bis das Vorhandensein des schweigsamen Kindes einen neuen Stoff bot.

»Helene hat jetzt ein Kuhlausche Sonatine geübt und spielt sie wirklich niedlich, Helene streich mal deine Haare glatt!« sagte die Schwiegertochter.

»So, das ist recht!« nickte der Baurat beifällig, »die mußt du uns mal gelegentlich vorspielen.«

»Ach ja, das wäre reizend!« stimmte Frau Mathilde mechanisch bei, die grade daran dachte, daß die Antwort, die ihr die Köchin heute in der Küche gab, wenn man sie richtig auffasse, einfach eine Unverschämtheit gewesen war!!

»Sie geniert sich nur immer so!« sagte die Schwiegertochter wieder.

»Ach, das ist nichts als bloßes Getue!« bemerkte ihr Mann, – »im Grunde produziert sich jeder gern! Wenn ich sie zum Beispiel jetzt auffordern würde, – heimlich wäre sie beglückt!«

Alle sahen lächelnd auf das Kind.

»Nun?« fragte Frau Mathilde, »wie wäre es?« Der Vater warf ihr einen aufmunternden Blick zu.

»Also, zier dich doch nicht so lange!« meinte die Mutter ungeduldig.

Helene schüttelte den Kopf, blutübergossen. »Nun wird sie auch noch rot!« rief der Vater ärgerlich, – »du magst nicht, wenn wir dich um etwas bitten? Sieh einer mal an! Was soll denn der Herr Professor von dir denken?«

Die Aufforderungen wurden immer dringlicher, immer gereizter, etwas, an das zwei Minuten zuvor noch niemand gedacht hatte, war auf einmal Hauptsache geworden, in den Mittelpunkt gerückt.

»Also willst du nun, oder willst du nicht??« Sie sah, in ihrer Angst, wie um Hilfe suchend, auf den Professor, der bis dahin anscheinend unbeteiligt in seinem Sessel gesessen hatte. Seine Augen glänzten plötzlich animiert: »Mein liebes Kind,« sagte er mit freundlicher, gedeckter Stimme, »in deiner Stelle würde ich nun ganz artig zum Klavier gehn und es dann mit aller Kraft zusammenschlagen!«

Allgemeines Schweigen folgte, jeder sann darüber nach, wie er die Verlegenheitspause abbrechen könne, und dann sagte die Schwiegertochter: »Nein, kann Viktor Meyerhoff wundervoll erzählen! Er war gestern den ganzen Abend bei uns, ich sage dir, Mama, es war prachtvoll!« – »Aber ich sage dir, bei uns erst! Da hättest du dabei sein sollen, bei uns hat Herr Professor Schwertfeger erzählt, auch ganz prachtvoll! Übrigens, Herr Professor, die eine Geschichte haben Sie gar nicht zu Ende erzählt, Sie sahen da plötzlich mitten drin den Flügel, nein, ich sage euch, war das lebendig, wie er da mitten drin den Flügel sah und mich dann bat zu spielen! Liebster Herr Professor, wie ging die Geschichte denn eigentlich weiter? Sein Sie nicht böse, daß ich Sie jetzt erst danach frage. Sie waren da in einen verlassenen Wald gekommen, wo die drei alten Engländerinnen in dem Schlosse hausten, und es klapperte schon von weitem in dem Turm. Sagen Sie: Was klapperte denn da nun so?« – »Auf den Rest der Geschichte,« sagte der Professor, »kann ich mich nicht mehr besinnen;« – und sah dabei so undurchdringlich aus, daß alle schwiegen.

»Sehr liebenswürdig scheint der aber nicht zu sein!« flüsterte die Schwiegertochter an der Haustür, und die alte Dame flüsterte zurück: »Er meint das alles nicht so schlimm, er ist nämlich ein Original! Mein Mann und ich, wir haben ihn beide furchtbar gern!« Diesmal schlief der Professor außerordentlich schlecht. Als er am nächsten Morgen aufstand, klang ihm auf einmal wieder der Gutenachtgruß Frau Mathildes in den Ohren, als ob der darin mitgeschlafen habe und nun aufgewacht sei.

Lange stand er vor seiner Landschaft und versuchte sich zu sammeln. Aber eine innere Unruhe war in ihm; jeden Moment glaubte er das Klopfen des Mädchens an der Tür zu hören, oder den Schritt des Baurats, der kommen würde, um ihn selbst zu holen, er glaubte schon seine Stimme zu vernehmen, welche sagte: »Schon so fleißig bei der Arbeit, Jakob?«

»Es wird höchste Zeit,« so dachte er, »daß ich aus diesem Hause wieder fortgehe und diese Stadt überhaupt verlasse. Ehe ich mich hier in einen der Villenkästen setze, baue ich mir lieber nach eigenem Geschmack mein Haus im Engadin, in Norwegen oder in den Abruzzen.«

Während er so dachte, klopfte es wirklich. »Gut geschlafen, Jakob?« fragte Her Baurat mit entgegenkommender Frische, – »und schon so fleißig bei der Arbeit?«

Er trat zur Leinwand, sah sie sich lange an und sagte endlich: »Ich finde diesen Entwurf ja schön, aber weißt du – wenn du es mir nicht übel nimmst: ich glaube, bei den hiesigen Künstlern würdest du wenig Anklang damit finden! Ich könnte das von ihrem Standpunkt aus auch ganz gut begreifen: Erstens würden sie es dir als ein Verbrechen anrechnen, daß du aus dem Kopfe malst, sie würden sagen: dann kann es nicht naturgetreu sein; und zweitens: Diese ganze Art – – – mich erinnert sie etwas an alte holländische Malerei, und von der wollen die Modernen hier bei uns nichts wissen; aber wie gesagt: ich finde es schön, ich finde es schön; nur meine ich: etwas mehr modern – das könnte gar nichts schaden!«

Der Professor ließ ihn noch eine Weile weiterreden, bis er sich selber unterbrach: »Komm herunter, inzwischen wird der Kaffee kalt, das ist der einzige Punkt, wo meine Frau ungnädig wird!«

Unten, beim Frühstück, redeten die beiden Gatten über den gestrigen Abend, vom Sohn, von der Schwiegertochter, von dem Kinde. Alle Einzelheiten wurden rekapituliert. Das war ihr gutes Recht, aber, als man sich endlich erhob, war dem Professor doch zumute, als müsse das Zusammensein mit diesen Menschen nun für den heutigen Tag abgeschlossen sein, und es sollte doch erst beginnen!

Im gleichen Momente meinte der Baurat: »So, und nun können wir beide uns wieder auf die fröhliche Wanderschaft begeben, bist du so weit, Jakob?«

Dem Professor stieg das Blut langsam in die Schläfen. In der Frage lag eine selbstverständliche, freundschaftliche Erwartung, eine ablehnende Antwort hätte befremdlich, unverständlich, verletzend geklungen. Und doch zögerte er mit der Antwort. Außerdem: wie öde, eine Sache scheinbar weiter zu verfolgen, mit der er innerlich längst abgeschlossen hatte!

»Vielleicht geht dein Freund heute lieber allein in der Stadt herum,« vermittelte Frau Mathilde, die ihn lächelnd betrachtet hatte, und warf ihrem Mann einen kurzen Blick zu.

»Nein;« sagte der Professor, »ich gehe sehr gern mit ihm zusammen!« Sein Ton klang bestimmt und fast gereizt. Er hatte jenen Blick aufgefangen, er empfand die Situation genau so wie sie war, und die Ungeduld, sie abzubrechen, überwog seinen eigenen Wunsch. Weshalb konnte nicht jeder so sprechen wie es ihm natürlich war! Statt dessen ging man vorsichtig um den anderen herum, und das alles nur aus einer ganz verfluchten Güte, Güte, Güte! So war es gestern, als die Verwandten da waren, so war es auch vorhin bei der Kritik seines Bildes; trotz alles gegenseitigen Wohlwollens hatte er die Empfindung, als trügen diese Menschen alle Masken.

Die Promenade durch das Villenviertel hatte wirklich keinen Sinn. Er lehnte alles ab und sah mit leeren Augen auf die Häuser, auf die Fenster oder auf die Spiegel, die seitlich an ihnen angebracht waren, und aus deren Glase ihn die neugierigen Blicke der innen sitzenden Damen trafen.

»Ich sehne mich nach einem Brausebad!« sagte er plötzlich und blieb stehn. Seine Augen schienen merkwürdig dunkel, und merkwürdig weit fort.

»Jakob!« sprach der Baurat, »es tut mir ja so unendlich leid, daß du von allem so enttäuscht bist! Ich ahne, daß du deinen Plan, dich hier in der Stadt niederzulassen, ganz aufgeben willst! Aber ich bitte dich herzlich: Laß doch noch nicht allen Mut sinken! Du hast Zeit, du brauchst dich nicht von heut auf morgen zu entscheiden; werde nur erst einmal ganz heimisch bei uns zu Hause, alles andere ergibt sich schon von selbst! Es wird dir auf die Dauer besser bei uns gefallen! Gewöhne dich nur erst mal! Vorläufig hast du mich und meine Frau, aber es gibt hier auch noch andre Menschen, die dir nah treten werden! Denk doch zum Beispiel an deine alten früheren Kameraden! … ich will es dir nur gestehn: Ich habe ihnen gestern versprochen, dich heute zum Frühschoppen mitzubringen; sei mir nicht böse darüber, aber ich wußte mir nicht anders zu helfen! Und schließlich: So furchtbar ist das doch auch wirklich nicht! Du sitzest eine kleine Stunde mit ihnen zusammen, und wenn sie dir nicht gefallen, dann brauchst du ja nie wieder hinzugehn! Du bist zwar jetzt nicht ganz in Stimmung, das sehe ich dir an, aber geh nur mit, es wird dich zerstreuen, paß auf, ich habe recht!«

Er war wahrhaftig nicht in Stimmung, aber sein Freund tat ihm plötzlich irgendwie leid, und er ging mit.

Dicker Rauch erfüllte das Gastzimmer, und um einen großen runden Tisch, an dem man einen Platz für ihn reserviert hatte, da saßen sie, die Kollegen von früher. Er erkannte sie alle wieder, diese Menschen von damals, die alt geworden waren, auf deren Zügen nichts mehr zu finden war von Zukunft, die nur vom vergangenen, abgeschlossenen Leben sprachen, von Arbeit, Mühe, von Beruf und von dem Gespenst zufriedener Gewohnheit. Er fühlte seine Hand von vielen Händen geschüttelt, alle Stimmen sprachen durcheinander, die Gegenwart ließ sich nicht trennen von einer fernen Vergangenheit, durch die sie einzig ihre Existenz empfing, und diese Mischung hatte etwas unsagbar Grauenhaftes.

Wie in einem Alptraum blickte er auf den einen, auf den andern: er wußte: Jetzt tat er etwas unerhört Beleidigendes, aber sein Impuls war stärker als alle Überlegung.

Mit starrem Ausdruck, Schritt für Schritt, wich er langsam zurück, murmelte etwas Unverständliches, und dann war er draußen. Nur einmal blieb er stehn, vor einem Haus aus glattem Stein, und preßte die Finger gegen die kalte Wand, um das Gefühl von der Berührung all der Hände loszuwerden.

Vorwurfsvoll, bitter gekränkt war das Gesicht des Baurats bei Tisch: »Hättest du mir von vornherein gesagt: Ich will nicht! ein für allemal ich will nicht! – Dann hätte ich's den Freunden gegenüber schon notdürftig motiviert – irgendwie! Aber diese Art – – – ich kann dir sagen: Ich stand da wie ein begossener Pudel! Und dann, das kannst du dir ja denken, dann ging's über mich her, erst mit Vorwürfen, dann mit Verhöhnungen! Dinge, die ich dir lieber nicht erzählen will! Sie haben dich in eine Art Boykott getan, alle haben sich das feste Versprechen gegeben, dich ostentativ zu ignorieren, wenn sie dich auf der Straße sehn, – ach, mir ist das alles ja so unendlich peinlich – aber du mußt schon zugeben, daß du sie zu diesem Entschluß geradzu herausgefordert hast!«

Der Professor lachte, streckte ihm die Hand entgegen und sagte: »Verzeih mir.«

»Ach nein, Sie sollten nicht so lachen!« sagte Frau Mathilde jetzt, die bis dahin still zugehört hatte, mit warmer, trauriger Stimme; »– ich denke auch an Sie selber! Es war doch ein Stück Jugendzeit, das sich Ihnen in diesem Kreis von Kameraden verkörperte! Wievieles, von dem Sie nichts mehr wissen oder wissen wollen, wäre wieder aufgewacht in Ihnen; wieviel wirkliches, herzliches Gefühl, auch zu Menschen, die Ihnen beim ersten Anblick fremd geworden schienen! Im Alter ist man doch darauf angewiesen, zum großen Teil von Erinnerungen zu leben, namentlich, wenn man keine Familie, keine Kinder hat! Ich begreife Ihre Ablehnung doppelt nicht, wo Sie doch hergekommen sind, die alten Erinnerungen, die alten Freunde wieder aufzusuchen! Wenn ich nur wüßte, wie man das wieder gutmachen kann! Sie werden sich auf Schritt und Tritt begegnen, und es ist doch ein bitter trauriges Gefühl, zu denken: Das waren einmal Freunde, und nun sind sie Feinde geworden, wo sie sich im Alter wiedersehn, rein aus Übereilung, ohne jeden eigentlichen Grund.«

Ihre Augen waren naß geworden; der Professor schwieg; was hätte er auch sagen sollen? Andere Gedanken gingen ihm durch den Kopf.

Er malte den ganzen Nachmittag, ließ den Kaffee, den man ihm vor die Türe stellte, stehen. Zwischendurch ertönte einmal die früher schon gehörte Sonate, verstummte aber nach dem ersten Satze, da Frau Mathilde, die ihm mit ihrem Spiel etwas recht Liebes und Arbeitförderndes anzutun gedachte, ihn oben im Zimmer mit schnellen Schritten auf und ab gehen hörte.

Und in diesen Stunden äußerster Konzentration überdachte sein Geist gleichzeitig und mit aller Schärfe die drei letzten Tage. Klar und hart fand er sich wieder.

Als er zum Abendessen herabkam, war er wie umgewandelt. Seine Augen, die im Lauf der letzten Zeit etwas von dem Ausdruck eines gefangenen Tieres bekommen hatten, blickten frei und fest, in seinem Wesen war etwas von der frohen Erwartung eines Schiffes, das noch vor Anker liegt, während der Wind schon in die Segel blasen möchte und ungeduldig mit dem Wimpel spielt.

Die beiden alten Leute schoben seine Freudigkeit und Frische auf die vollendete Arbeit, denn er sagte: »Mein Bild ist fertig; soweit wenigstens, wie ich es haben wollte, hab ich es gebracht; ich schenke es euch, behaltet es, oder wenn es euch nicht gefällt, dann steckt es in den Ofen, ich nehme euch das absolut nicht übel!«

Zugänglich, gesprächig, heiter war er wie am ersten Abend; mit dem Baurat redete er von vergangenen Zeiten, von Jugendstreichen, von den früheren Freunden, und unversehens sprach er in den wärmsten Ausdrücken über sie alle, die er heute vormittag noch auf das kränkendste beleidigt hatte.

»Du sonderbarer Mensch!« sagte der Baurat, »wie sehr hängst du doch von deinen Stimmungen ab! Es sollte mich freuen, wenn du in dieser Stimmung bliebest, – – denn dann ließen sich vielleicht doch noch Mittel und Wege finden, um alles wieder auszugleichen. Du hast offenbar inzwischen selber nachgedacht!«

Am andern Morgen war er abgereist, mit dem ersten Frühzug. Einen kurzen Brief hatte er zurückgelassen; er enthielt einen Dank für die warmherzige Gastfreundschaft, die er genossen, und die Bemerkung, er sei ohne mündlichen Abschied abgereist, weil er das für besser halte.

Die beiden Ehegatten waren wie vor den Kopf geschlagen. »Haben wir es an irgend etwas fehlen lassen?« fragte Frau Mathilde, – »konnten wir noch mehr für ihn tun, als wir getan haben?«

»Ein vollkommenes Rätsel!« sprach ihr Mann; – »er konnte sich über nichts beklagen, er hatte es so gut bei uns, wie er es sich nur wünschen konnte, nirgends kann und wird er es je besser haben, – und doch ist er gegangen, schon nach drei Tagen!«

Abends kamen die Verwandten wieder. Auch sie schüttelten die Köpfe und konnten keine Erklärung finden.

Das Kind aber sah zur Decke, drückte seine eckigen Hände im Nachdenken zusammen und sagte: »Ich glaube, ich weiß, warum er fortgegangen ist.«

»Nun, warum denn?« fragten alle und sahen es zu gleicher Zeit an.

Seine Augen wurden verwirrt, und was es dunkel fühlte, war verflogen.

 


 << zurück