Karl Simrock
Beowulf
Karl Simrock

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

4. Der Buchtwart.

        Ihm zur Antwort   gab der Anführer dieß,
Des Wehrvolks Weiser   den Worthort erschloß:
»Geermänner sind wir   des Geatenvolks,
Die Heerdgenoßen   Hygelaks.
5   Mein Vater war vielen   Völkern kund,
Der edle Herscher   Ecgtheow geheißen.
Manchen Winter währt' es,   da wandt er sich
Im Alter aus dem Erbsitz;   es erinnern sich sein
Wohl noch weise Männer   weithin auf Erden.
10   Mit holden Herzen   gegen deinen Herrn
Sind wir Healfdenes Sohn   zu suchen gekommen,
Den leutselgen König:   belehre du uns.

»Wir haben dem hohen   Herscher der Dänen
Große Botschaft zu bringen:   sie bleibt nicht verhohlen

15   Wähn ich, den Weisen.   Du weist, ob dem so ist,
Was wir für sicher   sagen hörten,
Daß bei den Schildingen   ein Schadenstifter,
Ein meuchelnder Mörder   in den Mitternächten
Unerhörten Haß   und höhnische Bosheit
20   Kund that durch Todtschlag.   Nun getrau ich Hrodgarn
Wohl Rath zu geben   aus des Geistes Fülle,
Wie der Alte bald   den Unhold bezwinge,
Wenn der ihn noch einmal   zu ängstigen komme.
So mag ers zur Buße   noch bringen des Unheils
25   Und der kochende Kummer   ihm kühler werden,
Oder immer muß er   unlieber Zeiten
Druck erdulden,   so lange dort besteht
An der Hochstätte   der Häuser bestes.«.

Da sprach der Recke,   der zu Rosse saß,

30   Der Buchtwart ohne Bangen:   »Beides soll
Ein bescheidner Schildmann   zu schätzen wißen,
Wort und Werke,   wenn er wohldenkend ist.
Ich hab es gehört,   dieß sind holde Gäste
Dem Herrn der Schildinge.   Schafft denn heraus
35   Waffen und Gewande:   ich weise euch.
Meine Mitwächter   mahnen auch will ich,
Vor allen Feinden   euer Fahrzeug zu wahren,
Den neugetheerten   Nachen am Strande
In Ehren zu halten   bis aber vielleicht
40   Den theuern Helden trägt   über den tiefen Meerstrom
Der gewundne Baum   zur Wedernmarke.4, 41. Die Geaten (Gauten) heißen Wedern, Wedergeaten, Wederleute; die Beziehung anf den Wettersee S. 162 ist kaum wahrscheinlich. Angenommen wird sie von Zeus und Thorpe, nicht von Grimm GDS. 446. Ettmüller versteht Wederleute, Wettersee als Nordleute, Nordsee, während Grimm GDS. 739 Wetterau, Wettereiba für einen westlichen warmen Landstrich nimmt und so auch die Wedern für Westleute erklärt, wobei jedoch auffiele, daß nicht auch die Dänen Wederleute heißen, wie sie doch Westdänen genannt werden.
Jedem Gutwirkenden   gönn ich es billig,
Daß sie heil vollbringen   ihr Heldenwerk.«

Sie fuhren weiter;   das Fahrzeug blieb

45   In der Bucht zurück,   das weitbusige Schiff
Am Anker gefestigt.   Eberbilder4, 46. Eberbilder trugen nach Germ. 45 auch die Aestyer im Dienst der Göttermutter: sie glaubten dadurch in der Schlacht unverwundbar zu werden, wie es hier heißt, daß sie das Leben hüteten. »Matrem deum venerantur; insigne superstitionis formas aprorum gestant: idpreo armis omnique tutela securum Deae cultorem etiam inter arma praestat.«
Glänzten goldgeschmückt   von der Gäste Schläfen,
Hell und feuerhart:   sie hüteten das Leben.

Die Kampfmuthgen schritten   mit kühnem Muth

50   Hastig dahin   bis sie das Haus
Das goldzier glänzende   jetzt erkannten,
Den Erdbewohnern   das weitberühmteste
Der Häuser unterm Himmel,   wo der Hehre wohnte;
Sein Licht leuchtete   über der Lande viel.
55   Da ließ sie der Buchtwart   der Biedern Hof,
Den scheinenden, schauen,   daß sie schnurgerade
Ihm entgegen giengen.   Der Geerträger wandte
Sein Ross zurück   und redete so:
»Ich muß nun fahren:   mag der Allwaltende
60   Vater euch immer   in Ehren halten
Und aller Wege wohl.   Ich will an die See,
Gegen Widersacher   Wache zu halten.«

 << zurück weiter >>